Programmübersicht
Im folgenden finden Sie hier das komplette Rahmenprogramm in einer detailierten Übersicht.
Programm
13. - 16. Februar 2020
-
Seminarräume K6-K9
9. Kongress Energieautonome Kommunen 2020 – Tag 1
Klimaneutrale Energieversorgung in der Praxis: Über 50 Referenten zeigen auf dem 9. Kongress Energieautonome Kommunen am 13.+14.2.2020 in Freiburg wie Gebäude, Areale und Quartiere klimaneutral mit Strom, Wärme und Mobilität versorgt werden können. Vorgestellt werden u. a. Beispiele für klimaneutrale Neubaugebiete, integrierte Mobilitätskonzepte und Strategien zur Klimaanpassung. Erwartet werden über 220 Fachteilnehmer aus den Bereichen kommunale Verwaltung, kommunale Energiewirtschaft, Bürgergenossenschaften, Wohnungswirtschaft, Gewerbe und Industrie sowie Energie- und Beratungsdienstleistungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
08:30 - 10:15
3 Workshops
Entwerfen und Bauen mit erneuerbaren Rohstoffen - Herausforderungen und Perspektiven
Aktuelle Förderprogramme für klimaneutrale Neubaugebiete
Die Überseeinsel - ein Konversionsquartier in Bremen
10:30 - 12:30
Plenum 1
Holzbau-Offensive Baden-Württemberg: Innovatives Bauen mit Holz
Klimanotstand in Konstanz
"Intelligent verschwenden" - für einen neuen Umgang mit Energie
14:00 - 15:30
4 Praxisforen
Vom Klimanotstand zum Klimaschutzgesetz - Herausforderungen und Chancen der Maßnahmen und Förderprogramme
Klimaneutrale Neubaugebiete - Berichte aus der Planung und Praxis
Innovative Gebäude in Holz - Klimaneutrales Bauen mit natürlichen Baustoffen
Klimaneutrale Flotten - Die Umstellung von gewerblichen und kommunalen Fuhrparks auf Elektromobilität
15:30 - 16:00
Kaffeepause
16:00 - 17:30
4 Praxisforen
Die Stadt im Klimawandel - Anpassung an die Folgen des Klimawandels in der Stadtplanung
Klimaneutrale Neubaugebiete II - Berichte aus der Planung und Praxis
PV als attraktiver Baustoff - Praxisbeispiele für gebäudeintegrierte Photovoltaikanlagen
Klimaneutrale Flotten - Die Umstellung von gewerblichen und kommunalen Fuhrparks auf Elektromobilität
17:30 - 19:00
Energie-Apéro
im Catering-Bereich unter der Empore
fachlicher Kongressleiter
Dr. Harald Schäffler
schäffler sinnogy
-
Seminarräume K6-K9
9. Kongress Energieautonome Kommunen 2020 – Tag 2
Klimaneutrale Energieversorgung in der Praxis: Über 50 Referenten zeigen auf dem 9. Kongress Energieautonome Kommunen am 13.+14.2.2020 in Freiburg wie Gebäude, Areale und Quartiere klimaneutral mit Strom, Wärme und Mobilität versorgt werden können. Vorgestellt werden u. a. Beispiele für klimaneutrale Neubaugebiete, integrierte Mobilitätskonzepte und Strategien zur Klimaanpassung. Erwartet werden über 220 Fachteilnehmer aus den Bereichen kommunale Verwaltung, kommunale Energiewirtschaft, Bürgergenossenschaften, Wohnungswirtschaft, Gewerbe und Industrie sowie Energie- und Beratungsdienstleistungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
09:00 - 10:30
4 Praxisforen
Starkregen und Trockenheit - Strategien und Maßnahmen zur Anpassung an Wetterextreme
Klimaneutrale Areale und Quartiere - Strategien und Lösungen für die Sanierung und Modernisierung
Klimaneutrale Wärme - Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis
Klimaneutrale Unternehmen - Konzepte und Beispiele für klimaneutrale Verwaltungen und Betriebe
10:30 - 11:00
Kaffeepause
11:00 - 12:30
4 Praxisforen
Klimawandel oder Klimakrise? - Erfolgreiche Kommunikationsstrategien für die kommunale Energiewende
Grünes Gas - Anwendungsbeispiele von regenerativem Wasserstoff
Intelligent vernetzt - Das Potential der Digitalisierung für den Klimaschutz
Grüne Kohle - Wie man CO2 wieder aus der Luft bekommt
12:45 - 13:15
Plenum 2
Klimaneutral bis 2035: Ein Masterplan für Deutschland
Klimaneutral bis 2035: Ein Programm auf kommunaler Ebene zur Umsetzung des 1,5°C-Ziels
Schlusswort
13:15 - 14:00
Mittagssnack
im Catering-Bereich unter der Empore
13:30 - 14:30
Messerundgang über die GETEC zu Themen des kommunalen Klimaschutzes
Der Messerundgang ist auf kommunale Fragestellungen ausgerichtet und richtet sich hauptsächlich an Teilnehmer des Kongresses Energieautonome Kommunen. Er ist kostenfrei, eine Anmeldung ist für Nicht-Kongressteilnehmer nicht notwendig und er steht auch weiteren interessierten Personen und Messebesuchern offen, solange Kapazität vorhanden ist, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist. Die Kongressteilnehmer haben jedoch Vorrang. Bei zu großer Nachfrage wird ggf. eine zweite Gruppe aufgemacht.
Schwerpunkte: Kraft-Wärme-Kopplung, Photovoltaik, el. Speichertechnik, E-Mobilität und Ladeinfrastruktur, Solare Nahwärme, Biomasseheizungen, Energieversorgung, Klimafolgenanpassung, Holzbau im MFH-Bereich
Bitte finden Sie sich 5 Minuten vor Beginn des geführten Rundganges am Treffpunkt ein.
Treffpunkt: auf der Empore vor dem Kongressbereich K6-K9 im Zentralfoyer
Raphael Gessinger, schäffler sinnogy
14:00 - 14:45
Kurz-Workshop - Projekt zur kommunalen Umsetzung der 1,5°C Klimaschutzziele
Jörg Ortjohann, Stiftung Energieeffizienz
Dr. Ulrich Leibfried, Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Fachlicher Kongressleiter
Dr. Harald Schäffler
schäffler sinnogy
-
Fachforum Halle 3
Fachvorträge zum Thema Elektromobilität, Laden, Speichern
Als Teil des Rahmenprogramms organisieren der Cluster Green City Freiburg die Sonderschau „E-Mobilität, Laden, Speichern“. Zu neuen, ökologischen Mobilitätskonzepten auf Basis erneuerbarer Energien gehören nicht nur die Fahrzeuge selbst, sondern ebenso Stromtankstellen, Speichersysteme und vieles mehr. Dies alles zeigen die ausstellenden Firmen auf der Sonderfläche. Dazu passend stellen in diesem Vortragsblock drei ausstellende Firmen der Sonderfläche ihre Produkte, Dienstleistungen und Projekte in diesem Bereich anhand von Praxisvorträgen kompakt und verständlich dar. Zum Auftakt wird es einen übergreifenden Impulsvortrag geben. Fragen an die Referenten können nach jedem Vortrag als auch in einer Fragerunde am Ende des Themenblockes gestellt werden.
Die Vorträge sind für Messebesucher kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weiterhin wird interessierten Zuhörern und Messebesuchern nach den Vorträgen die Möglichkeit gegeben, an einem geführten Messerundgang mit dem Moderator und den Referenten über die Sonderfläche teilzunehmen. Die Plätze hierfür sind begrenzt, der Rundgang startet am Ausgang des Fachforums in Halle 3.
12:30 - 13:00
Impulsvortrag: Die eMobilität wird kommen! - Nur wie schnell?
Sascha Mattes, invention2Go GmbH
13:00 - 13:30
Praxisvortrag 1: Markthochlauf Elektromobilität – Sachstand aus der Sicht eines Energieversorgers
Manuel Baur, badenova
13:30 - 14:00
Praxisvortrag 2: Ladeinfrastruktur für größere Wohngebäude (MFH/WEG), Wohnungswirtschaft sowie Gewerbe und Firmen (Flottenlösungen) - Von den rechtlichen Grundlagen zur praktischen Umsetzung
Werner Zehntner, Energiedienst Holding AG
14:00 - 14:30
Praxisvortrag 3: Die Sonne, ein nachhaltiger ‚Treibstoff‘ - PV, Speicher und intelligente Steuerung – Schrittweise autark vom Gebäude bis zum Fahrzeug
Ronny Schrottke, ecocoach GmbH
14:30 - 15:30
Messerundgang zum Thema E-Mobilität, Laden, Speichern
Der Messerundgang findet direkt im Anschluss an den Themenvortragsblock "E-Mobilität/Ladeinfrastruktur und Speichertechnologien" im Fachforum statt. Der Moderator der Fachvorträge leitet den Rundgang über die Sonderfläche, die Referenten der Vorträge sind z.T. ebenfalls anwesend.
Schwerpunkte: E-PKW´s, E-Nutzfahrzeuge, Energiespeicherlösungen / -anwendungen, Batteriesysteme, Systeme zur Eigenstromnutzung, mobile und intelligente Energiespeicher, Stromtankstellen (Ladestationen/-boxen), Mobilitätsmodelle (E-Car-Sharing, Connectivity)
Für Messebesucher kostenfrei, keine Anmeldung notwendig, Anzahl der Plätze ist begrenzt. Zuhörer der Fachvorträge haben Vorrang.
Bitte finden Sie sich 5 Minuten vor Beginn des geführten Rundganges am Treffpunkt ein.
Treffpunkt: Eingang Fachforum, Halle 3
Sascha Mattes, invention2Go GmbH
Moderation
Sascha Mattes
invention2Go GmbH
-
Seminarraum K7
Kurz-Workshop: CO2-neutral 2035
Im Rahmen des Kongresses EAK und als Side-Event der GETEC hält die Stiftung Energieeffizienz in Kooperation mit Consolar Solare Energiesysteme GmbH aus Lörrach einen Kurz-Workshop mit Titel „CO2-neutral 2035: Projekt zur kommunalen Umsetzung der 1,5°C Klimaschutzziele“ ab. Kommunen sollen in die Lage versetzt werden, bis 2035 im Energiebereich (Wärme, Strom, Mobilität) CO2-Neutralität durch stufenweisen Umsetzung kommunaler Energiekonzepte zu erreichen. Eine offene Plattform ermöglicht mittels gemessener Daten die erfahrungsbasierte Reduktion der Emissionen und Energiekosten sowie das Einhalten der UN-Nachhaltigkeitsziele. Ambitionierte CO2-Reduktionsziele können so in einem positiven Zusammenwirken von BürgerInnen, Gewerbe und Kommunalverwaltung mit dem bestmöglichen Aufwand-Nutzen-Verhältnis erreicht werden. Kongressteilnehmer EAK sowie interessierte Fachbesucher der Messe GETEC sind zu diesem kostenfreien Workshop eingeladen.
14:00 - 14:45
Kurz-Workshop - Projekt zur kommunalen Umsetzung der 1,5°C Klimaschutzziele
Jörg Ortjohann, Stiftung Energieeffizienz
Dr. Ulrich Leibfried, Consolar Solare Energiesysteme GmbH
-
Seminarraum K6
Nutzer- und Fachseminar: Strom und Wärme aus der Sonne - Kombinationsmöglichkeiten von PV und Solarthermie
14:00 - 15:00
Kombinationsmöglichkeiten von Photovoltaik und Solarthermie
Photovoltaik (PV) liefert Sonnenstrom vom eigenen Dach und Solarthermie (ST) bietet die Möglichkeit der Eigenversorgung mit Solarwärme. Alle beiden Technologien haben den Bonus, dass sie die Umwelt in hohem Maße entlasten, den Charme der dezentralen Eigenversorgung bieten und ihre Nutzer unabhängiger von Strom- und Wärmepreisen machen. Darüber hinaus sind sie inzwischen auch sehr wirtschaftlich.
Seminarteilnehmer*innen können sich informieren, wie man Photovoltaik- oder solarthermische Anlagen mit anderen energetischen Sanierungsmaßnahmen sinnvoll kombinieren kann. Wer sich also beispielsweise informieren möchte, ob eine Wärmepumpe sinnvoll mit Solarstrom betrieben werden kann oder ob direkte Nutzung über thermische Solarkollektoren im speziellen Fall mehr Sinn macht, der ist im Nutzer- und Fachseminar gut aufgehoben.
Das Nutzer- und Fachseminar wird von der Energieagentur Regio Freiburg im Auftrag des Umweltschutzamtes der Stadt Freiburg organisiert und durchgeführt. Zielgruppe sind interessierte Hausbesitzer*innen und Bauherren.
Das Seminar ist für Messebesucher*innen kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt. 5 Minuten vor Beginn am Eingang des Seminarraum Auskunft über noch verfügbare Plätze.
Manfred Schäuble, Schäuble Regenerative Energiesysteme
Dr. Korbinian Kramer, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE
15:00 - 16:00
Messerundgang zum Thema Solarstrom und solare Wärme – Dein Dach kann mehr!
Der Messerundgang findet direkt im Anschluss an das Nutzer- und Fachseminar „Strom und Wärme aus der Sonne“ statt. Lernen Sie bewährte und neue Produkte aus dem PV- und ST-Bereich auf einem moderierten Messerundgang kennen! Dieser liefert Ihnen einen Überblick über unterschiedliche Möglichkeiten, wie Sie Photovoltaikstrom und solare Wärme für sich nutzen können. Die Expert*innen der Sonderfläche, die Referenten des Seminares und ausgewählte Aussteller freuen sich auf Sie und beantworten gerne Ihre Fragen!
Schwerpunkt: Photovoltaikmodule und –anlagen, Power-to-Heat-Anwendungen, Solarthermische Anlagen, Batteriespeicher
Für Messebesucher*innen kostenfrei, keine Anmeldung notwendig, Anzahl der Plätze ist jedoch begrenzt. Teilnehmer*innen des Seminares haben Vorrang.
Bitte finden Sie sich 5 Minuten vor Beginn des geführten Rundganges am Treffpunkt ein.
Treffpunkt: vor dem Seminarraum K6
Nico Storz, Energieagentur Regio Freiburg GmbH
Dr. Korbinian Kramer, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE
Manfred Schäuble, Schäuble Regenerative Energiesysteme
Moderation
Nico Storz
Energieagentur Regio Freiburg GmbH
-
Seminarraum K9
Jahresveranstaltung Industrieradler
Mit dem Ziel, den Anteil der Fahrradfahrer im Industriegebiet Nord in Freiburg zu erhöhen, haben die badenova, Solvay und Micronas das Projekt „Industrieradler“ gegründet. Der Pendlerstrom soll langfristig weg vom Auto und hin zum Fahrrad und ÖPVN bewegt werden. In seiner Jahresveranstaltung stellt der Verbund den Mitarbeitern der teilnehmenden Firmen während der GETEC das Projekt und das Resumé 2019 vor. Die Veranstaltung ist nicht öffentlich und richtet sich an Teilnehmer/Mitarbeiter der Firmen aus dem Verbund Industrieradler. Interessierte Firmenvertreter, die gerne weitere Informationen zu dem Projekt erhalten möchten, sind jedoch natürlich herzlich willkommen.
15:00 - 17:30
Jahresveranstaltung Industrieradler
Begrüßung
Hannah Böhme, Geschäftsführung FWTMAbschuß der Aktion 2019
Infovortrag zu aktuellen Entwicklungen im Mobilitätsbereich, u.a. Umgestaltung Tullastraße
Podiumsdiskussion
u.a. Ulrich Prediger, Geschäftsführung von Jobrad und Volker Finke, Rad-Fan und ehem. SC-TrainerStart Aktion 2020 mit Verlosung von Gutscheinen
abschließend Get-Together
-
Fachforum Halle 3 / Seminarraum K7
Der Holzbau kommt in die Stadt - Holzbau für Einsteiger/Fortgeschrittene
Die Möglichkeiten des modernen – auch mehrgeschossigen- Holzbaues heute, mit Hauptthema „Der Holzbau kommt in die Stadt“ bekommen Sie hautnah erläutert beim Informationsaustausch der Firma Holzbau Bruno Kaiser GmbH. Anhand von Beispielen aktueller, zukünftiger sowie bereits abgeschlossener Projekte wird es geballte Informationen zu diesem Thema geben. Die Vorträge richten sich insbesondere an Architekten, Fachplaner, Bauträger, Investoren und Kommunen sowie die Wohnungswirtschaft, aber auch interessierte Bauherren. Sie sind unterteilt in HOLZBAU FÜR EINSTEIGER und HOLZBAU FÜR FORTGESCHRITTENE.
Beide Vortragsreihen starten um 15:30 Uhr gemeinsam im Fachforum in Halle 3. Nach Begrüssung und kurzer EInführung ins Thema trennt sich die Veranstaltung in HOLZBAU FÜR EINSTEIGER (Fachforum Halle 3) und HOLZBAU FÜR FORTGESCHRITTENE (Seminarraum K7). Anschließend bietet sich ab 19:00 Uhr bei einem Apéro am Stand der Firma Holzbau Bruno Kaiser GmbH Zeit für Networking und Austausch.
Da dies eine Firmenveranstaltung mit Einladung an die Architektenschaft und weitere Bauschaffend/interessierte Bauherren und begrenztem Platzangebot ist, ist eine Anmeldung hierzu notwendig.
Das Einsteiger-Seminar ist kostenfrei, das Seminar für Fortgeschrittene hat einen Unkostenbeitrag von 40,- €/Person. Es wird von der Architektenkammer BW als Fortbildung anerkannt.
15:30 - 15:45
Begrüßung
Herbert Duttlinger, Geschäftsführung Holzbau Bruno Kaiser GmbH
Stefan Spitz, Geschäftsführung Holzbau Bruno Kaiser GmbH
Andreas Wiesler, Geschäftsführung Holzbau Bruno Kaiser GmbH
15:45 - 16:05
Vorwort
Roland Schöttle, Initiator Bauwerk Schwarzwald
Moderation
Stefan Kudermann
Holzbau Bruno Kaiser GmbH
-
Fachforum Halle 3
Fachvorträge Holzbau für Einsteiger
15:30 - 15:45
Begrüßung
Herbert Duttlinger, Geschäftsführung Holzbau Bruno Kaiser GmbH
Stefan Spitz, Geschäftsführung Holzbau Bruno Kaiser GmbH
Andreas Wiesler, Geschäftsführung Holzbau Bruno Kaiser GmbH
15:45 - 16:05
Vorwort
Roland Schöttle, Initiator Bauwerk Schwarzwald
16:05 - 16:25
Projektvorstellung Ursulinenhof: Zwei 12-Familienhäuser in ökologischer Holzbauweise / Architektur & Gestaltung
Bernhard Storz, storz.architektur
16:25 - 16:45
Das Wohnprojekt aus Sicht der Bauherrschaft / Bauablauf
Daniel Schneider, Wohnbaugenossenschaft Ursulinenhof eG
16:45 - 17:05
Konfigurierbares Brettsperrholz für Decken mit erhöhtem Schallschutz
Ralf Harder, Lignotrend Produktions GmbH
17:05 - 17:25
Pause
17:25 - 17:45
Holzfaserdämmsysteme: Die neue Brandschutzplatte GUTEX Pyroresist und ihre Vorteile
Ulrich Wilms, GUTEX GmbH & Co. KG
17:45 - 18:10
Beispiele mehrgeschossiger Gebäude in Holz / Entwicklung & Herausforderungen
Herbert Duttlinger, Geschäftsführung Holzbau Bruno Kaiser GmbH
18:10 - 18:30
Grundlagen Brandschutzkonzept Gebäudeklassen 3 und 4 im Holzbau
Jochen Faller, Geschäftsführer faller GmbH
18:30 - 18:50
Holzbaustatik, Konstruktion & Bauteile
Benedikt Ganter, Geschäftsführer DIE HOLZBAUINGENIEURE GmbH
18:50 - 19:00
Abschlussdiskussion
19:00 - 21:00
Apéro & Networking
am Stand der Firma Holzbau Bruno Kaiser GmbH, Stand-Nr. 2.5.40, Halle 2
-
Seminarraum K7
Fachvorträge Holzbau für Fortgeschrittene
15:30 - 15:45
Begrüßung
Herbert Duttlinger, Geschäftsführung Holzbau Bruno Kaiser GmbH
Stefan Spitz, Geschäftsführung Holzbau Bruno Kaiser GmbH
Andreas Wiesler, Geschäftsführung Holzbau Bruno Kaiser GmbH
15:45 - 16:05
Vorwort
Roland Schöttle, Initiator Bauwerk Schwarzwald
16:10 - 16:30
Projektvorstellung Sonnenhöhe: Betreutes Wohnen und Pflegehaus in Breitnau
Klaus Schweizer, Geschäftsführer Ganter Property Development GmbH
16:30 - 16:55
Konstruktion, Statik & Tragwerk
Herbert Duttlinger, Geschäftsführung Holzbau Bruno Kaiser GmbH
16:55 - 17:15
Brandschutz im Holzbau / Lösungen für typische Abweichungen bei der Planung u. Ausführung
Pascal Waldvogel, Geschäftsführer IB Waldvogel
17:15 - 17:30
Vom einfachen Holz zum Hochleistungsbaustoff BauBuche
Doris Tegelkamp, Leitung Vertrieb Pollmeier BauBuche
17:30 - 17:50
Pause
17:50 - 18:10
Projektvorstellung CARL: Entwicklung des 14-geschossigen Wohnprojekts in Pforzheim
Carsten von Zepelin, Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer Baugenossenschaft Arlinger eG
18:10 - 18:30
Architektur & Gestaltung
Peter W. Schmidt, Peter W. Schmidt Architekten GmbH, Pforzheim / Berlin
18:30 - 18:50
Brandschutz im Holzhochhaus
Prof. Dr. Dirk Kruse, Kruse Brandschutzingenieure GmbH & Co. KG
18:50 - 19:00
Abschlussdiskussion
19:00 - 21:00
Apéro & Networking
am Stand der Firma Holzbau Bruno Kaiser GmbH, Stand-Nr. 2.5.40, Halle 2
-
Seminarraum K9
Vortragsveranstaltung Nachhaltiges Bauen - ganzheitlich gedacht
Das Kriterium der Nachhaltigkeit hat beim Bauen eine immer wichtigere Bedeutung. Dabei gilt es, vielfältige Aspekte zu berücksichtigen – von der Ökologie über die Wirtschaftlichkeit bis hin zu sozialen Gesichtspunkten. Wie lässt sich nachhaltiges Bauen umsetzen? Was sollte man bei der Erstellung von Gebäuden beachten? Auf diese Fragen geht Architektin Andrea Wurm, Auditorin der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) beim Freiburger Planungsbüros Stahl + Weiß, bei ihrem Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Vortragsveranstaltung der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V. und der Handwerkskammer Freiburg ausführlich ein. Die Veranstaltung klingt ab 12.00 Uhr mit einem Handwerkervesper am Messestand der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V. und der Handwerkskammer aus. Interessierte Unternehmen des Bau- und Ausbaugewerbes, Architekten, Planer sowie Vertreter von öffentlichen Bauauftraggebern und Behörden sind zum Besuch der Vortragsveranstaltung, des Handwerkervespers sowie des Messestandes herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Da das Platzangebot begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten.
10:30 - 10:40
Begrüssung
Bernhard Sänger, Vizepräsident Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V.
N. N., Handwerkskammer Freiburg
10:40 - 11:50
Nachhaltiges Bauen ganzheitlich gedacht – ökologisch, ökonomisch, sozial
- Was versteht man unter nachhaltigem Bauen?
- Wie lässt sich nachhaltiges Bauen umsetzen?
- Eine ganzheitliche Betrachtung geht über die rein ökologische Betrachtung hinaus.
- Einbeziehung des kompletten Gebäude-Lebenszyklus für die Bewertung
- Was sollte man bei der Erstellung von Gebäuden beachten?
- Die richtige Auswahl von Bauprodukten und Bauweisen unter Nachhaltigkeits-Gesichtspunkten
- Best-Practice-Beispiel eines von der DGNB zertifizierten Gebäudes in Freiburg
Andrea Wurm, Stahl+Weiß PartGmbB
11:50 - 12:00
Innovation und Nachhaltigkeit im Massivbau – zum Anfassen
Steffen Reuter, Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V.
12:00 - 13:30
Handwerkervesper und Austausch
Handwerkervesper und Austausch am Messestand der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V. und der Handwerkskammer Freiburg (Halle 2, Stand Nr. 2.2.51 und 2.3.50)
Moderation
Manuela Schwörer
Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V., Leitung Geschäftsstelle Freiburg
-
Fachforum Halle 3
Fachvorträge zum Thema Erneuerbare Energien
Mit hochkarätigen Referenten aus der Praxis bietet der Themenblock „Erneuerbare Energien“ fundierte Informationen aus erster Hand. Nach einem übergreifenden Impuls- und Überblicksvortrag stellen ausstellende Firmen ihre Produkte, Dienstleistungen und Projekte in diesem Bereich anhand von Praxisvorträgen kompakt und verständlich dar. Fragen an die Referenten können nach jedem Vortrag in einer Fragerunde gestellt werden.
Die Vorträge sind für Messebesucher kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weiterhin wird interessierten Zuhörern und Messebesuchern nach den Vorträgen die Möglichkeit gegeben, an einem geführten Messerundgang mit der Moderatorin und z.T. den Referenten zu ausgesuchten Ausstellern teilzunehmen. Die Plätze hierfür sind begrenzt, der Rundgang startet am Ausgang des Fachforums in Halle 3
10:30 - 11:15
Impulsvortrag: Erneuerbare Energielösungen - rechnet sich das wirklich?
Christoph Hecklau, focusEnergie GmbH & Co.KG
11:15 - 12:00
Praxisvortrag1: Holzpelletsheizungen im Fokus aktueller Förderungen
Peter Helmreich, Schellinger KG
12:00 - 12:45
Praxisvortrag 2: Erfolgreich kombiniert: PV und Warmwasserspeicher
Tobias Sucker, KIOTO Photovoltaics GmbH
12:45 - 13:30
Praxisvortrag 3: Wärme ohne Feuer und Flamme - wie geht das heute? Kombinationen aus Wärmepumpe, PV und Stromspeicher
Manfred Fricke, OCHSNER Wärmepumpen GmbH
13:30 - 14:30
Messerundgang zum Thema Erneuerbare Energien – Solar-Biomasse-Erdwärme
Der Messerundgang findet direkt im Anschluss an den Themenvortragsblock "Erneuerbare Energien" im Fachforum statt. Die Moderatorin der Fachvorträge leitet den Rundgang, die Referenten der Vorträge sind z.T. ebenfalls anwesend.
Schwerpunkt: Thermische Solaranlagen/Photovoltaikanlagen, Biomasseheizungen (Pellets/Hackschnitzel/Scheitholz), Erdwärmepumpen
Für Messebesucher kostenfrei, keine Anmeldung notwendig, Anzahl der Plätze ist jedoch begrenzt. Zuhörer der Fachvorträge haben Vorrang.
Bitte finden Sie sich 5 Minuten vor Beginn des geführten Rundganges am Treffpunkt ein.
Treffpunkt: Eingang Fachforum, Halle 3
Arne Blumberg, Energieagentur Regio Freiburg GmbH
Moderation
Trix Saurenhaus
Energieagentur Regio Freiburg GmbH
-
Seminarraum K8
Fachseminar: Grüner Wasserstoff: Energieträger der Zukunft?
Wasserstoff, der mit Ökostrom gewonnen wird, gilt, auch seitens der Bundesregierung als viel versprechend und wird als Zukunft der Energiegewinnung bezeichnet. Was Energieberater und Planer über Grünen Wasserstoff wissen müssen und welche Vor- und Nachteile der neue Energieträger mit sich bringt, stehen im Fokus des Seminares. Es wird von der DEN-Akademie im Rahmen der GETEc veranstaltet.
Kursgebühren: 190,00 Euro zzgl. MwSt. (Bruttopreis 226,10 Euro) einschließlich Pausengetränke
(15 % Rabatt für DEN-Mitglieder)Die Anerkennung der Veranstaltung für die Energieeffizienz-Expertenliste ist beantragt.
10:30 - 16:15
Grüner Wasserstoff: Energieträger der Zukunft? - Zukünftige Anwendungen in den Energiesektoren
Seminarinhalte:
Vermittlung von Grundlagenwissen und Kompetenz über grünem Wasserstoff und deren Anwendungen im Wärme-, Strom- und Mobilitätssektor.
Herstellung von grünem Wasserstoff als nachhaltiger sekundärer Energieträger aus ökonomischer und ökologischer Sicht
Einsatzmöglichkeiten von grünem Wasserstoff in den unterschiedlichen stationären und mobilen Anwendungen mit praktischem Beispiel.
Wasserstoff als Grundlage für zukünftige E-Fuels.
Beispiele von brennstoffzellenbetriebenen Heizsystemen für Wohn- und Nichtwohngebäude, dezentrale Energiesysteme, autarke Energiesysteme und Mobilitätsanwendungen.
Chancen und Risiken von grünem Wasserstoff.
Grundlagenwissen über Energieträger und Energieumwandlung
Grundlagenwissen von Brennstoffzellen und deren technisch/physikalisch/chemischen Zusammenhänge und Anwendungen
Power to X Anwendungen verstehen und deren Potentiale abzusehen.
Heutige und zukünftige Energiesysteme für Wohn- und Nichtwohngebäude
Einblick aktueller Forschungsprogramme mit grünem Wasserstoff weltweit.Dr. Dipl.-Ing.(FH) Robert Staiger, E³xpert, Büro für Energie und Energie Effizienz
-
Seminarraum K6
Nutzer- und Fachseminar: Kraft-Wärme-Kopplung/Brennstoffzelle
11:00 - 12:00
Kraft-Wärme-Kopplung im Einfamilienhaus: Wie wirtschaftlich sind Brennstoffzellen heute?
Blockheizkraftwerke und Brennstoffzellenheizungen versorgen Gebäude mit Strom und Wärme. Dadurch stellen sie eine wirtschaftliche und besonders effiziente Alternative zum Öl- oder Gaskessel im Ein- und Mehrfamilienhaus dar.
Erfahren Sie Wissenswertes über die unterschiedlichen BHKW-Typen und die Brennstoffzellenheizung, grundsätzliche Auslegungsfragen und die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Förderungen. Informieren Sie sich herstellerunabhängig, welches BHKW für Ihr Gebäude das Richtige ist.
Das Nutzer- und Fachseminar wird von der Energieagentur Regio Freiburg im Auftrag des Umweltschutzamtes der Stadt Freiburg organisiert und durchgeführt. Zielgruppe sind interessierte Hausbesitzer*innen und Bauherren.
Das Seminar ist für Messebesucher*innen kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt. 5 Minuten vor Beginn am Eingang des Seminarraum Auskunft über noch verfügbare Plätze.
Markus Gailfuß, BHKW-Infozentrum GbR
Joachim Kreuz, bad & heizung Kreuz GmbH
12:00 - 13:00
Messerundgang zum Thema Blockheizkraftwerke und Brennstoffzellenheizungen
Der Messerundgang findet direkt im Anschluss an das Nutzer- und Fachseminar „Kraft-Wärme-Kopplung/Brennstoffzelle“ statt. Lernen Sie die neuesten Produkte aus dem KWK-Bereich auf einem moderierten Messerundgang kennen, der Ihnen einen anschaulichen Überblick über unterschiedliche Technologien ermöglicht. Die Expert*innen der städtischen Sonderfläche, die Referenten des Seminares und ausgewählte Aussteller freuen sich auf Sie und beantworten gerne Ihre Fragen.
Schwerpunkt: Kraft-Wärme-Kopplung, Mini-BHKW, Brennstoffzellenheizung, Speichertechnologien
Für Messebesucher*innen kostenfrei, keine Anmeldung notwendig, Anzahl der Plätze ist jedoch begrenzt. Teilnehmer*innen des Seminares haben Vorrang.
Bitte finden Sie sich 5 Minuten vor Beginn des geführten Rundganges am Treffpunkt ein.
Treffpunkt: vor dem Seminarraum K6
Der Messerundgang findet ebenso Freitag, 14.02.2020 um 16:00 Uhr statt. Startpunkt ist die Sonderfläche „BHKW – Solarstrom – Solarwärme“ der Stadt Freiburg, Halle 3, Stand-Nr. 3.3.70.
Dr. Anne Hillenbach, Energieagentur Regio Freiburg GmbH
Markus Gailfuß, BHKW-Infozentrum GbR
Joachim Kreuz, bad & heizung Kreuz GmbH
Moderation
Dr. Anne Hillenbach
Energieagentur Regio Freiburg GmbH
-
Seminarraum K6
Podiumsdiskussion - Heizvarianten für Mehrfamilienhäuser (MFH)
Bei einem Heizungsaustausch in einem Mehrfamilienhaus gibt es viel zu beachten. Denn bei der Entscheidung zwischen Wärmepumpe, BHKW, Holzpellets, Biogas, Solarthermie und Co. spielt nicht nur die Erfüllung des EWärmeG eine Rolle. Vielmehr beeinflusst die Entscheidung auch die Energiekosten der nächsten zwei Jahrzehnte und die Zukunftsfähigkeit des Gebäudes.
Im Rahmen des Projekts „WEG der Zukunft“ findet eine Podiumsdiskussion zum Thema Heiztechnologien statt, auf dem sich Eigentümerinnen und Eigentümer über die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Technologien umfassend informieren können.
Die Veranstaltung ist für Messebesucher*innen kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt. 5 Minuten vor Beginn am Eingang des Seminarraum Auskunft über noch verfügbare Plätze.
14:00 - 14:15
Begrüßung mit Vorstellung des Projekts „WEG der Zukunft“
Dr. Anne Hillenbach, Energieagentur Regio Freiburg GmbH
14:15 - 14:30
Erfüllungsoptionen des EWärmeG
Florian Schmid, Energieagentur Regio Freiburg GmbH
14:30 - 15:25
Podiumsdiskussion mit Impulsvorträgen
Welche Heizungsvariante ist die Richtige für Mehrfamilienhäuser?
Holzpellets? BHKW? Wärmepumpe? Solarwärme?
Raimon Dörr, Deutscher Energieholz- und Pelletsverband e.V.
Thomas Basler, SenerTec Center Südbaden GmbH
Christian Hug, Energiekonzepte
Thomas Datko, Paradigma
15:25 - 15:30
Schlußworte und Zusammenfassung
Dr. Anne Hillenbach, Energieagentur Regio Freiburg GmbH
15:30 - 16:30
Messerundgang zum Thema Heizvarianten für Mehrfamilienhäuser (MFH)
Der Messerundgang findet direkt im Anschluss an die Podiumsdiskussion “Heizvarianten für Mehrfamilienhäuser (MFH)“ statt. Lernen Sie die neuesten Heizsysteme auf einem moderierten Messerundgang kennen, der Ihnen einen anschaulichen Überblick über unterschiedliche Technologien ermöglicht. Die Expert*innen der Kampagne „WEG der Zukunft“ und die Referenten der Podiumsdiskussion sowie ausgewählte Aussteller freuen sich auf Sie und beantworten gerne Ihre Fragen.
Schwerpunkt: diverse Heizsysteme mit fossilen und erneuerbaren Energien, Mini-BHKW, Wärmepumpen
Für Messebesucher*innen kostenfrei, keine Anmeldung notwendig, Anzahl der Plätze ist jedoch begrenzt. Teilnehmer*innen der Podiumsdiskussion haben Vorrang.
Bitte finden Sie sich 5 Minuten vor Beginn des geführten Rundganges am Treffpunkt ein.
Treffpunkt: vor dem Seminarraum K6
Dr. Anne Hillenbach, Energieagentur Regio Freiburg GmbH
Moderation
Dr. Anne Hillenbach
Energieagentur Regio Freiburg GmbH
-
Fachforum Halle 3
Fachvorträge zum Thema Gebäudehülle/Baukomponenten
Mit hochkarätigen Referenten aus der Praxis bietet der Themenblock „Gebäudehülle/Baukomponenten“ fundierte Informationen aus erster Hand. Nach einem übergreifenden Impuls- und Überblicksvortrag zu u.a. den aktuellen Fördermöglichkeiten inkl. der steuerlichen Absetzbarkeit stellen weitere Fachleute und Firmen ihre Produkte, Dienstleistungen und Projekte in diesem Bereich anhand von Praxisvorträgen kompakt und verständlich dar. Fragen an die Referenten können nach jedem Vortrag in einer Fragerunde gestellt werden.
Die Vorträge sind für Messebesucher kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weiterhin wird interessierten Zuhörern und Messebesuchern nach den Vorträgen die Möglichkeit gegeben, an einem geführten Messerundgang mit der Moderatorin und z.T. den Referenten zu ausgesuchten Ausstellern teilzunehmen. Die Plätze hierfür sind begrenzt, der Rundgang startet am Ausgang des Fachforums in Halle 3.
14:00 - 14:45
Impulsvortrag:KfW, BAFA, EWärmeG, Sanierungsfahrplan und Steuerbonus – aktuelle Förderprogramme clever kombinieren und optimal nutzen
Martin Bretz, Verbraucherzentrale BW
14:45 - 15:30
Praxisvortrag 1: Natürlich dämmen! Verschiedene Dämmstoffe im praktischen Vergleich
Joachim Fürst, maßwerk-architekten
15:30 - 16:15
Praxisvortrag 2: Best-Practice-Projektbeispiel: Energieautarke Mehrfamilienhäuser in Herbolzheim-Wagenstadt
Detlef Knöller, Ingenieurkammer Baden-Württemberg
16:15 - 17:00
Praxisvortrag 3: In einem gesunden Wohnraumklima leben – Tipps und Tricks aus der Praxis
Arno Häringer, Arno Häringer Malerfachbetrieb GmbH
17:00 - 18:00
Messerundgang zum Thema Gebäudehülle/Baukomponenten
Der Messerundgang findet direkt im Anschluss an den Themenvortragsblock "Gebäudehülle/Baukomponenten" im Fachforum statt. Keine halben Sachen: Innovative Lösungen für gut gedämmte Gebäude! - mit einer guten Gebäudedämmung wird Energiesparen zum Kinderspiel! Auf dem moderierten Messerundgang können Sie effektive Produkte kennenlernen, mit denen Sie Ihr Gebäude zukunftsfit machen können. Egal ob Sie mehr über Dämmstoffe, ökologische Baukomponenten oder moderne Fenster erfahren möchten: beim Messerundgang beantworten ausgewählte Aussteller gern Ihre Fragen.
Schwerpunkt: Ökologische Bau- und Dämmstoffe/Passivhauskomponenten, Nachhaltiger Innenausbau/Wohngesundheit, Fenster- und Fassadentechnik/ Verglasungen
Für Messebesucher kostenfrei, keine Anmeldung notwendig, Anzahl der Plätze ist jedoch begrenzt. Zuhörer der Fachvorträge haben Vorrang.
Bitte finden Sie sich 5 Minuten vor Beginn des geführten Rundganges am Treffpunkt ein.
Treffpunkt: Eingang Fachforum, Halle 3
Trix Saurenhaus, Energieagentur Regio Freiburg GmbH
Moderation
Trix Saurenhaus
Energieagentur Regio Freiburg GmbH
-
Seminarraum K6
Nutzer- und Fachseminar: Photovoltaik
11:00 - 12:00
Dein Balkon kann mehr: Alles, was Sie zu Balkon-Photovoltaik wissen müssen
Solarstrom kann mittlerweile nicht mehr nur auf dem Dach produziert werden, sondern auch - zum Beispiel mit sogenannten Steckermodulen - auf dem Balkon. Dies ist besonders spannend, wenn das Dach für Photovoltaik nicht geeignet ist, oder man zur Miete wohnt. Egal, ob der Balkon mit fassadenintegrierter Photovoltaik oder mit Steckermodulen bestückt werden soll: das Nutzerseminar liefert Antworten zu allen gängigen rechtlichen, organisatorischen und technischen Fragestellungen!
Das Nutzer- und Fachseminar wird von der Energieagentur Regio Freiburg im Auftrag des Umweltschutzamtes der Stadt Freiburg organisiert und durchgeführt. Zielgruppe sind interessierte Haus- und Wohnungsbesitzer*innen und Bauherren.
Das Seminar ist für Messebesucher*innen kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt. 5 Minuten vor Beginn am Eingang des Seminarraum Auskunft über noch verfügbare Plätze.
Hannes Fugmann, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE
Alexander Koller, Clickcon GmbH & Co. KG
12:00 - 13:00
Messerundgang zum Thema Photovoltaik auf Balkonen
Der Messerundgang findet direkt im Anschluss an das Nutzer- und Fachseminar „Dein Balkon kann mehr: Alles was Sie zu Balkon-Photovoltaik wissen müssen“ statt. Geboten wird Ihnen ein anschaulicher Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten und technischen Komponenten von Steckermodulen und gebäudeintegrierter Photovoltaik. Freuen Sie sich auch darauf, verschiedene Modulfabrikate sowie Anbieter und Dienstleister aus der Region kennenzulernen
Schwerpunkt: gebäudeintegrierte Photovoltaik-Module und Montagesysteme
Für Messebesucher*innen kostenfrei, keine Anmeldung notwendig, Anzahl der Plätze ist jedoch begrenzt. Teilnehmer*innen des Seminares haben Vorrang.
Bitte finden Sie sich 5 Minuten vor Beginn des geführten Rundganges am Treffpunkt ein.
Treffpunkt: vor dem Seminarraum K6
Laura Meiser, Energieagentur Regio Freiburg GmbH
Hannes Fugmann, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE
Alexander Koller, Clickcon GmbH & Co. KG
Moderation
Laura Meiser
Energieagentur Regio Freiburg GmbH
-
Fachforum Halle 3
Fachvorträge zum Thema Heizung/Anlagentechnik
Mit hochkarätigen Referenten aus der Praxis bietet der Themenblock „Heizung-/Anlagentechnik“ fundierte Informationen aus erster Hand. Nach einem übergreifenden Impuls- und Überblicksvortrag zu allen aktuellen Heizungsarten stellen weitere Fachleute und Firmen ihre Produkte, Dienstleistungen und Projekte – von Wärmepumpen-Systeme mit Photovoltaik über Mini-Blockheizkraftwerke und Brennstoffzellen bis zu Contractinglösungen- anhand von Praxisvorträgen kompakt und verständlich dar. Fragen an die Referenten können nach jedem Vortrag in einer Fragerunde gestellt werden.
Die Vorträge sind für Messebesucher kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weiterhin wird interessierten Zuhörern und Messebesuchern nach den Vorträgen die Möglichkeit gegeben, an einem geführten Messerundgang mit der Moderatorin und z.T. den Referenten zu ausgesuchten Ausstellern teilzunehmen. Die Plätze hierfür sind begrenzt, der Rundgang startet am Ausgang des Fachforums in Halle 3
11:00 - 11:45
Impulsvortrag: Die Zukunft der Heizung - Anlagensysteme im Überblick und Vergleich
Hesso Gantert, Ortenauer Energieagentur
11:45 - 12:30
Praxisvortrag 1: BHKW, Brennstoffzelle, Kraft-Wärme-Kopplung – Einblicke in eine verführerische Technologie
Markus Gailfuß, BHKW-Infozentrum GbR
12:30 - 13:15
Praxisvortrag 2: Quartierlösungen und Konzepte mit Wärmepumpen und Photovoltaik
Vladimir Tsintsiper, alpha innotec – ait–deutschland GmbH
13:15 - 14:00
Praxisvortrag 3: Contracting oder Kaufen – Holzpelletsysteme für Ein- oder Mehrfamilienhäuser
Raimon Dörr, Deutscher Energieholz- und Pelletsverband e.V.
14:00 - 14:50
Messerundgang zum Thema Heizung/Anlagentechnik
Der Messerundgang findet direkt im Anschluss an den Themenvortragsblock "Heiz-/Anlagentechnik" im Fachforum statt. Die Moderatorin der Fachvorträge leitet den Rundgang, die Referenten der Vorträge sind z.T. ebenfalls anwesend.
Schwerpunkt: Öl- und Gasbrennwerttechnik, Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW), Speichertechnik/Wärmeabgabesysteme, Wärme-Contracting, Wärmepumpensysteme
Für Messebesucher kostenfrei, keine Anmeldung notwendig, Anzahl der Plätze ist jedoch begrenzt. Zuhörer der Fachvorträge haben Vorrang.
Bitte finden Sie sich 5 Minuten vor Beginn des geführten Rundganges am Treffpunkt ein.
Treffpunkt: Eingang Fachforum, Halle
Trix Saurenhaus, Energieagentur Regio Freiburg GmbH
Moderation
Trix Saurenhaus
Energieagentur Regio Freiburg GmbH
-
Fachforum Halle 3
Fachvortäge zum Sonderthema Smart Home/Digitalisiertes Zuhause
Das hochaktuellen Thema „Smart Home/Digitalisiertes Zuhause – Energiesparen und Komfort“ wird in diesem Themenblock behandelt. Lassen Sie sich die Funktionsweisen, Anwendungsgebiete und den Nutzen von Smart Home-Systemen im intelligenten Haus von morgen zu Energieeinsparung, Sicherheit, Entertainment und Komfort erläutern. Dazu passend stellen in diesem Vortragsblock drei ausstellende Firmen ihre Produkte, Dienstleistungen und Projekte in diesem Bereich anhand von Praxisvorträgen kompakt und verständlich dar. Zum Auftakt wird es einen übergreifenden Impuls- und Überblicksvortrag geben. Fragen an die Referenten können nach jedem Vortrag als auch in einer Fragerunde am Ende des Themenblockes gestellt werden.
Die Vorträge sind für Messebesucher kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weiterhin wird interessierten Zuhörern und Messebesuchern nach den Vorträgen die Möglichkeit gegeben, an einem geführten Messerundgang mit dem Moderator und den Referenten zu Ausstellern, die Produkte aus dem Bereich Smart Home im Angebot haben, teilzunehmen. Die Plätze hierfür sind begrenzt, der Rundgang startet am Ausgang des Fachforums in Halle 3.
14:30 - 15:00
Impulsvortrag: Intelligentes Wohnen für Jung und Alt - Aktuelle Entwicklungen im Smart Home & Living-Bereich
Bastian Inthasane, Smart Home & Living Baden-Württemberg e.V.
15:00 - 15:30
Praxisvortrag 1: Kein Meister in Smart Home? Vernetzung passender Lösungen
Andreas Grieninger, LION´S SHADE GmbH & Co. KG
15:30 - 16:00
Praxisvortrag 2: SmartHome in der Praxis - Mehr als nur Entertainment!
Markus Gentner, FLiXWORKER GmbH
Tobias Weber, FLiXWORKER GmbH
16:00 - 16:40
Praxisvortrag 3: Smart Home Basics
Rolf Schöniger, Lebensräume by Alexander Bürkle
16:40 - 17:30
Messerundgang zum Thema Smart Home/Digitalisiertes Zuhause
Der Messerundgang findet direkt im Anschluss an den Themenvortragsblock "Digitalisierung/Smart Home" im Fachforum statt. Der Moderator der Fachvorträge leitet den Rundgang, die Referenten der Vorträge sind z.T. ebenfalls anwesend.
Schwerpunkt: Gebäudeautomation/Smart Home/Vernetzung, Energieeffiziente Beleuchtung/Energiemanagement
Für Messebesucher kostenfrei, keine Anmeldung notwendig, Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Bitte finden Sie sich 5 Minuten vor Beginn des geführten Rundganges am Treffpunkt ein.
Treffpunkt: Eingang Fachforum, Halle 3
Bastian Inthasane, Smart Home & Living Baden-Württemberg e.V.
Moderation
Bastian Inthasane
Smart Home & Living Baden-Württemberg e.V.